DE / EN
Titelbild zu Identity und Access Management

Gemeinsam für eine sichere Digitalisierung

zwischen Mensch und Maschine

Schützen Sie Ihre Mitarbeitenden, Kunden und Daten mit einheitlicher Identitätssicherheit

Ist Ihre Infrastruktur der Herausforderung Ihr Unternehmen zu schützen gewachsen? Ist Ihnen bewußt, dass schon ein einziger Fehler gravierende Auswirkungen haben kann? Erfahren Sie, wie unsere Lösungen Ihr Unternehmen, Ihr Geschäft schützen!

Zentralisierung von Sicherheitsprozessen

Übernehmen Sie schnelle und flexible Identitätssicherheitspraktiken, die Ihr Unternehmen voranbringen und Ihrem IT-Team mehr Zeit für andere Aufgaben gibt. Vereinheitlichen Sie die Kontrolle über alle Plattformen um Zero-Trust und Least-Privilege-Prinzipien einzuführen. Beschleunigen Sie Entscheidungen. Profitieren Sie von Automatisierungen und Effizienz, vermeiden Sie Engpässe.

Förderung der digitalen Transformation

Wie vernetzen Sie alle Benutzer, Administratoren und Geräte auf der ganzen Welt sicher mit den cloudbasierten Daten und anderen Ressourcen, die Ihr Unternehmen für ein effizientes und rentables Arbeiten benötigt? Mit der steigenden Anzahl an Benutzern, Anwendungen und Maschinen sehen sich Unternehmen mit einem erheblichen Wildwuchs an Identitäten konfrontiert. Dadurch kann es zu Sicherheitslücken kommen.

Zero Trust

Trust kann man nicht als Software kaufen. Verschiedene Komponenten sind notwendig. Im Zusammenspiel minimieren sie die Risiken. Anhand Ihrer Anforderungen zeigen wir Ihnen, was organisatorisch und technisch dazu gehört. 

Sichere Übermittlung

Maschinen kommunizieren über das Internet und werden dort aus der Ferne gewartet. Sie werden aus der Entwicklung mit Daten bestückt. Diese externe und interne Kommunikation muss gesichert und geschützt werden. 

Geschützte Datenräume

Mit der Cloud verschwimmen immer mehr die Grenzen. Berechtigte Nutzer greifen gesichert über öffentliche WLAN auf Ihre Anwendungen zu. Denn das heutige Unternehmensnetzwerk ist das Internet.

Überwachte Zugriffe

In der digitalisierten Welt finden Zugriffe auf schützenswerte Daten nicht mehr ausschliesslich innerhalb eines geschützten Netzes statt. Partner, Zulieferer und Mitarbeiter greifen von ihren jeweiligen Arbeitsgeräten zu. Ungeachtet ihres Standortes oder ihrer Firmenzugehörigkeit müssen Sie sich sicher sein, dass diese Zugriffe von den Personen oder Maschinen kommen, die auch die Berechtigung haben. Diese müssen gepflegt und die Klassifizierung der Daten mindestens partiell abgeschlossen sein.. 

Schutz gegen Angriffe

Hacker wollen sich Zugriff auf Ihre schützenswerten Daten verschaffen. Die Angriffe erfolgen elektronisch, wobei Eintrittslücken gefunden werden und nicht primär auf die Aussagekraft der Daten geschaut wird. Sind Lücken gefunden, werden Hacker aktiv und werten die Daten aus. Zero Trust sorgt dafür, dass im Hinblick auf das Risikoprofil des Nutzers auf sein Gerät und die Ressource, auf die er zugreifen möchte, die passenden Fragen gestellt werden. Eine hohe Einstiegshürde sorgt für besseren Schutz. 

Verifizierte Identitäten

Um sichere Zugriffe zu gewährleisten, müssen Sie sicherstellen, dass die Identität, die sich gerade anmeldet, auch die ist, für welche sie sich ausgibt. Es muss eine Validierung des Netzwerkes, sichere Autorisierung und Authentifizierung des Benutzers, des Gerätes und der Anwendung vorgenommen werden. Ein sicheres Identitätsmanagement, das sich um die internen wie auch die externen Mitarbeiter, die Kunden und Partner sowie die Maschinen kümmert, ist hier unumgänglich!

Erstellen Sie mit IPG ein adaptives Zero Trust-Framework:

  • Schließen Sie Schwachstellen

  • Eliminieren Sie fehlerhafte Berechtigungen

  • Gewähren Sie Identitäten nur Zugriffe, die sie für ihre Arbeit benötigen

Expertenmeinung des IPG Partner One Identity:

Identität ist die Basis einer jeden digitalen Transformation. Sämtliche Disziplinen rund um Informationssicherheit, insbesondere Identity- & Access-Management (IAM), Cloud-Infrastrucure & Entitlement Management (CIEM), privilegierte Zugriffskontrolle (PAM), Log-Management, hängen in ihrem Erfolg an diesem zentralen Konzept.   Und bevor für viel Geld und Aufwand eine externe Lösung oder gar mehrere, womöglich von unterschiedlichen Anbietern, beschafft und sinnvoll implementiert werden kann bzw. können, muss glasklar sein, was genau die Anforderungen sind, an welchen Stellen intern Wissen und Kompetenzen fehlen und welchen Einfluss das alles auf Ihr eigentliches Geschäft hat – sprich, was brauchen Sie um Geld zu verdienen.   Einfach nur „ein Stück Software auf ein Problem werfen“, verschlimmert dies meist, erhöht die Unzufriedenheit aller und bringt am Ende Null Mehrwert. Messen Sie Lösungsanbieter rund um Identitäts-Administration, privilegierte Zugriffskontrolle, Cloud-Berechtigungen stattdessen daran, inwieweit die Lösungen sich möglichst nahtlos untereinander und in Ihre Anwendungslandschaft integrieren. Insbesondere in geschäftskritische Plattformen wie z.B. SAP. IAM, PAM, CIEM, Log-Management – das alles sind keine IT-Themen, sondern geschäftsrelevante, prozessbasierte und möglichst mitwachsende Konzepte. Und so sollten sie auch gedacht werden. Identitäts-Administration ist in erster Linie eine Denksportübung, weniger eine Frage von Software.

Expertenmeinung des IPG Partner Ping Identity:

Logo vom IPG Partner PingIdentity in RGB

Zero Trust ist ein modernes Konzept für eine Welt der Cybersicherheit im Wandel. Es zeigt die Dringlichkeit eines Abschieds von perimeterbasierten Netzwerkmodellen („vertraue, aber überprüfe“), um sich einem Ansatz zuzuwenden, der auf der kontinuierlichen Beurteilung der Vertrauenswürdigkeit jedes einzelnen Gerätes, Benutzers und jeder Anwendung aufbaut („vertraue niemals, überprüfe immer“). Eine erfolgreiche Zero Trust-Umgebung setzt auf eine kontinuierliche und adaptive Authentifizierung und Autorisierung, um Cyberkriminelle fernzuhalten und Angriffe auf Daten und Anwendungen zu vereiteln. Erfahren Sie, wie Ping Sie dabei unterstützen kann, sichere Mitarbeiter- und Kundenerlebnisse in einer sich schnell entwickelnden digitalen Welt zu schaffen.

IPG ist der richtige Partner für Sie, wenn es um sicherer Digitalisierung geht!

* Pflichtfelder
DSGVO
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme verwenden. Eine Weitergabe an Dritte findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn geltende Datenschutzvorschriften rechtfertigen eine Übertragung oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden Ihre Daten umgehend gelöscht. Ihre Daten werden ansonsten gelöscht, wenn wir Ihre Anfrage bearbeitet haben oder der Zweck der Speicherung entfallen ist. Sie können sich jederzeit über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie auch in der Datenschutzerklärung dieser Webseite.

Wir beraten Sie gerne!

Erfahren Sie, wie IPG Sie im Bereich "Sichere Digitalisierung" unterstützen kann.
 

Logo von IPG mit weißem Hintergrund - Experts in IAM

Ihr Kontakt zu IPGCH: +41 522450474 / DE: +49 3030807135 / AT: +43 72 0512526

info@ipg-group.com