Blogbeitrag, wie Sie One Identity Safeguard und One Identity Manager verkuppeln

Wie verheirate ich One Identity Safeguard & One Identity Manager?

Eine Verkupplungs-Aktion

Ein Problem, das in der IT-Branche jeder kennt: Sie haben zwei Produkte des gleichen Herstellers platziert und implementiert, aber die beiden Akteure vertragen sich noch nicht so richtig miteinander. Was gilt es also zu tun? In unserem Blogbeitrag beantworten wir Ihnen diese Frage für den Fall One Identity Safeguard und One Identity Manager.

Die Akteure - One Identity Safeguard und One Identity Manager

One Identity Safeguard

Zunächst ein kleiner Abriss zu den Akteuren selbst. Da haben wir zum einen das One Identity Safeguard, welches ein PAM-Tool (Privileged Account Management) ist. Dieses stellt sicher, dass die hoch-privilegierten Accounts einer IT-Infrastruktur auch nur den Zugriff auf die richtigen und relevanten Systeme abhängig ihrer jeweiligen Berechtigung haben. Gleichzeitig wird jegliche Aktivität dieser Accounts überwacht und für die Nachwelt festgehalten.

One Identity Manager

Auf der anderen Seite haben wir den One Identity Manager, ein Identity- und Access Management Tool, welches sämtliche Identitäten eines Unternehmens mit den entsprechenden Berechtigungen verwaltet. Selbstverständlich sind darunter auch die hoch-privilegierten Identitäten, welche ihre Zugriffe über das Safeguard bekommen.

Die Verkupplungs-Aktion

Ein Kommunikationsproblem

Als Nutzer beider Tools sind Sie der Man-in-the-Middle, der als Kuppler fungiert. Man kann die Situation als klassisches Dating-Szenario verstehen: Sie sind sozusagen der Wing Man und verfolgen das Ziel, die Akteure zusammenzubringen – Safeguard benötigt allerdings noch ein wenig Überzeugungsarbeit. Wie gehen Sie also am besten vor? Wie sich herausstellt, besteht, wie so häufig, offenbar ein Kommunikationsproblem. Das Lösungsangebot seitens Identity Manager: Die Überbrückung der sprachlichen Differenz unter Zuhilfenahme eines Dolmetschers.

Die Lösung: Synchronisationsserver und Synchronisationsprojekt

Der Dolmetscher ist in diesem Fall ein Synchronisationsserver. Auf diesem wird der Safeguard Standardkonnektor von One Identity installiert. Als nächstes muss der Identity Manager von diesem Server in Kenntnis gesetzt und auskonfiguriert werden. Jetzt ist die Kommunikation von Identity Manager über den Synchronisationsserver mit Safeguard grundsätzlich möglich. Damit die Beziehung zwischen den beiden Akteuren dauerhaft Bestand hat, muss noch ein letzter Schritt vollzogen werden: Das Einrichten eines Synchronisationsprojektes.

In diesem wird zunächst initial der Datenbestand von Safeguard in den Identity Manager geschrieben. Als zweiten Schritt richtet man ein weiteres Synchronisationsprojekt ein, welches so auskonfiguriert wird, dass sowohl Änderungen im Identity Manager als auch Änderungen im Safeguard in das jeweils andere System übernommen werden.

Ein Happy End

Nun haben Sie ihre Aufgabe als Man-in-the-Middle erfolgreich durchgeführt und Ihrem Identity Manager zu einer dauerhaften Beziehung mit Safeguard verholfen. Glückwunsch zur Verkupplung!

Der Nutzen von One Identity Safeguard

One Identity Safeguard bringt als Bräutigam Schwung in die Welt der privilegierten Zugriffsverwaltung. Er schützt die sensiblen Admin-Konten wie ein digitaler Türsteher mit Bodyguard-Ausbildung – kein Reinkommen ohne doppelte Authentifizierung und genaue Prüfung. Dank Session-Monitoring und keckem Aufzeichnen aller Aktivitäten überwacht er auch alle Tätigkeiten, die Passwörter lässt er rotieren, wie ein gutes Privileg Access Management (PAM) das halt so macht. Kurzum: One Identity Safeguard ist eine gute Partie! 

Vorteile der Integration von One Identity Safeguard und One Identity Manager

  • Zentrale Verwaltung aller Zugriffsrechte: Standard- und privilegierte Konten lassen sich gemeinsam steuern – übersichtlich, konsistent und effizient. 
     
  • Automatisierte Workflows: Beantragung, Freigabe und Rezertifizierung privilegierter Zugriffe erfolgen automatisiert und nachvollziehbar. 
     
  • Volle Transparenz und Auditfähigkeit: Jeder Zugriff über Safeguard ist im Identity Manager dokumentiert – ideal für Audits und Prüfungen. 
     
  • Weniger Sicherheitsrisiken: Admin-Rechte werden nur bei Bedarf, zeitlich begrenzt und kontrolliert vergeben – Missbrauch wird verhindert. 
     
  • Effizientere Prozesse: Die Integration reduziert manuelle Tätigkeiten, vermeidet Doppelerfassungen und beschleunigt Reaktionen. 
     
  • Starke Compliance-Unterstützung: Normen wie ISO 27001, NIS2 oder SOX lassen sich durch zentrale Nachvollziehbarkeit einfacher erfüllen. 

Kundenbeispiel zu One Identity Safeguard und One Identity Manager

Bayerische Schnitt5

Sicher versichert: Wie PAM und IAM bei der Versicherungsgruppe "die Bayrische" die Datensicherheit gewährleisten, erfahren Sie hier!

Blogbeitrag, wie Sie One Identity Safeguard und One Identity Manager verkuppeln
Blog 24.11.20

So verheiraten Sie One Identity Safeguard & -Manager

Sie haben zwei Produkte des gleichen Herstellers bei einem Kunden implementiert, aber die beiden Akteure vertragen sich noch nicht so richtig. In unserem Blogbeitrag zeigen wir, wie Sie One Identity Safeguard und One Identity Manager verkuppeln.

Zero Trust – Ein neues Zeitalter der Cyber Security
Blog 24.08.20

Ein neues Zeitalter der Cyber Security

Cyber Security hat eine neue Ära erreicht: Das Zero Trust-Zeitalter verändert den Blick auf Sicherheitsbedrohungen und stellt neue Anforderungen an den Schutz digitaler Systeme.

Blogbeitrag, was bedeutet Zero Trust bedeutet
Blog 30.09.20

Zero Trust – oder lassen Sie jeden rein?

Was bedeutet Zero Trust? Wie funktioniert es und welchen Nutzen hat es? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserem Blogbeitrag!

Das Thema IT-Security immer weiter in den Fokus
Blog 07.01.21

Warum der Überwacher überwacht werden muss

Nach dem SolarWinds Hack rückt das Thema IT-Security immer weiter in den Fokus. In unserem Blogbeitrag beschreiben wir alles zum SolarWinds-Hack, deren Folgen und was wir daraus lernen können.

Event Archive

Webcast: "Expedition zum Identity Management"

Gemeinsam mit tollen Speakern und einer spannenden Agenda möchten wir Ihnen das Thema "Einführung eines Identity Managements" näher bringen. Dazu zeigen wir Ihnen, wie tatsächliche Expeditionen (beispielsweise im Himalaya) geplant und durchgeführt werden, wie ein Unternehmen - übertragen auf IAM - auf diesem Weg agiert und wie die TIMETOACT in Kooperation mit Savyint Sie begleitet.

Sep 30
Blog 03.02.25

MIM End-of-Life: Strategien zur erfolgreichen Planung

Was kommt nach dem Microsoft Identity Manager? Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Übergang erfolgreich planen – mit Optionen von schrittweiser Migration bis hin zu neuen Lösungen. Lesen Sie hier mehr.

Cyberversicherung
Blog 24.11.23

Verringerung von Cyberrisiken: Was ist versicherbar?

Warum sind Cyberversicherungen zu einem integralen Bestandteil moderner IT-Sicherheitsstrategien geworden? Welche Faktoren beeinflussen die Prämien? Wir beleuchten alle Details in unserem Blogbeitrag.

Titelbild OneIdentity by Quest
Partner

One Identity

One Identity bietet Lösung für Identity- & Access-Management, Customer Identity Management und Privileged Access Management.

Blog Spoofing Fishing Teaser
Blog 21.10.20

Spoofing und Phishing

Heutzutage gilt es mehr denn je, sich effektiv vor Daten- und Identitätsdiebstahl zu schützen. In dem Kontext fallen häufig Begriffe wie „Spoofing“ und „Phishing“ . Wir erklären Ihnen, was es damit auf sich hat!

Blogbeitrag zu Pam, warum das jeder kennen sollte
Blog 06.07.20

Darum sollte PAM für Sie kein unbekanntes Wort sein!

Sicherlich haben Sie schon einmal mitbekommen, dass Unternehmen Ziel von Hackerangriffen geworden sind. Sind Sie sicher, dass Ihnen nicht das Gleiche passiert?

Teaser ipg cloud v5
Lösung

One Identity Cloud PaaS

One Identity Cloud PaaS als On Demand Service in der Cloud, schnelle Umsetzung und hohe Flexibilität im Customizing

Teaserbild IAM Experte Identity Provider
Blog 02.12.22

Was ist ein Identity Provider (IdP)?

Ist es möglich, mit einem einzigen Identity Provider (IdP) sowohl interne als auch externe Web-Anwendungen zu betreiben?

Logo zum Zusammenschluss OneIdentity und OneLogin
News 11.11.21

OneLogin by One Identity

Als Platinum+ Partner von One Identity freut sich die IPG Group über den Zusammenschluss von OneLogin mit One Identity.

Blogbeitrag, zu was eigentlich „Single-Sign-On“ (SSO) ist
Blog 14.10.20

Was ist eigentlich „Single-Sign-On“ (SSO)?

Diese Frage beantworten wir unserem Blogbeitrag. Erfahren Sie außerdem, welche Geschichte sich hinter Single-SIgn-On verbirgt.

Header zum Expertenbericht Self-Sovereign Identity 1
Blog 23.04.25

Effektives Privileged Identity Management (PIM)

PIM, PAM, PUM – was steckt dahinter? Erfahren Sie, wie sich die drei Systeme unterscheiden, wie sie zusammenhängen und welche strategischen Rollen sie im Identitäts- und Zugriffsmanagement spielen.

Teaserbild Angular
Offering

One Identity Angular-Umstellung meistern – jetzt informieren

Was bedeutet der Wechsel des One Identity Managers nach Angular für Unternehmen? Welche Migrations-Szenarien gibt es? Wir zeigen WIE! ✅

Teaserbild Expertenbericht IAM Brownfield
Blog 08.07.24

Der Brownfield-Ansatz im Identity and Access Management

Die Modernisierung veralteter IAM-Systeme ist essenziell für Cybersicherheit. Der Brownfield-Ansatz minimiert Risiken und senkt Kosten durch eine schrittweise Migration auf zeitgemäße Lösungen.

Teaserbild: Teilnahme IPG an der One Identity Unite, 18. - 22. September 2023 in Madrid
Event Archive

One Identity UNITE 2023 in Madrid

Als Premium Partner unterstützen wir auch heuer die One Identity UNITE in Madrid. Neben Einblicke erhalten Kunden beim IPG Stand auch wertvolle Informationen aus erster Hand!

Sep 18
Passwörter Gegenwart
Blog 19.05.21

Passwörter heute – der Status quo

Was hat sich bei Passwörtern vom Mittelalter bis heute verändert? Erfahren Sie alles zu Status Quo sowie aktuellen Zahlen & Fakten in Teil 2 der Blogserie „Passwörter – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ .

Passwörter Geschichte
Blog 14.05.21

Kleine Geschichte des Passworts

Passwörter gibt es schon länger als sie vielleicht denken. Im ersten Blogbeitrag der Serie „Passwörter – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ nehmen wir Sie mit auf eine Reise zu den Ursprüngen des Passworts.