Digitale Verwaltung der Zugangsrechte über den gesamten Lebenszyklus

Der Rechtsrahmen für den Datenschutz entwickelt sich ständig weiter – von der DSGVO bis zu den von der BaFin aufgestellten Anforderungen – und verlangt von den Unternehmen, dass sie den vertraulichen Umgang mit sensiblen Informationen sicherstellen und nachweisen können. Konkret bedeutet dies, dass Verantwortliche für die Datenverarbeitung in jeder Organisation eine umfassende Dokumentation erstellen und fortlaufend aktualisieren müssen. Darin sind sämtliche Informationen in Hinblick auf das Benutzer- und Zugriffsmanagement eines einzelnen Anwendungssystems zu dokumentieren, also ein Berechtigungskonzept.

Mit digitalen Berechtigungskonzepten zur vollständigen Compliance: Eine Win-Win-Situation

Die manuelle Pflege eines Berechtigungskonzepts pro System oder Applikation erfordert einen beträchtlichen Aufwand, der sich insbesondere mit wachsender Datenmenge in Unternehmen potenziert. Die Herausforderungen resultieren nicht nur aus der Organisationsstruktur, sondern auch aus der Vielfalt an Zugriffsrechten und Benutzerkonten, die verwaltet werden müssen. 

Herkömmliche Tools wie Excel und Word bieten keine automatisierte Unterstützung bei der Pflege, was zu potenziellen Fehlern und veralteten Datenständen führt. Das Risiko von Fehlern in einem Berechtigungskonzept steigt somit erheblich an, was die Einhaltung der oben genannten Vorschriften gefährdet.

Die Einführung eines digitalen Berechtigungskonzepts ermöglicht eine erhebliche Reduktion des manuellen Aufwands bei der Verwaltung und Pflege von Zugriffsrechten. Durch automatisierte Prozesse können potenzielle Fehler erkannt und unterbunden werden, während gleichzeitig die Einhaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen gewährleistet wird. Die herkömmlichen Herausforderungen, die mit der manuellen Pflege eines Berechtigungskonzepts einhergehen, wie der hohe Zeitaufwand und das Risiko von Fehlern, werden durch digitale Lösungen effektiv adressiert.

Dadurch entsteht eine Win-Win-Situation: Unternehmen können ihre Ressourcen effizienter einsetzen und gleichzeitig die Sicherheit sensibler Daten maximieren sowie rechtlichen Anforderungen gerecht werden.

In unserem kostenlosen Whitepaper erfahren Sie alles Wichtige zur Einführung eines Berechtigungskonzepts:

  • Einblick in den rechtlichen Rahmen und Compliance-Standards in der DACH-Region für sichere Zugriffsverwaltung.
  • Betriebswirtschaftliche Vorteile des digitalen Berechtigungskonzepts.
  • Vorstellung der Tools und Funktionen unserer technischen Lösung für die vollständige Digitalisierung des Zugriffsrechtslebenszyklus.
  • Phasen des Implementierungsprozesses und bewährte Verfahren.

Laden Sie unser Whitepaper über die digitale Verwaltung von Berechtigungskonzepten herunter und machen Sie den ersten Schritt zur vollständigen Einhaltung des Datenschutzes.
 

Adam-Mahmoud Magdiche - IAM Senior Consultant

Die traditionellen Ansätze zur Verwaltung von Berechtigungskonzepten sind anfällig für Fehler und bergen langfristige Risiken für die Compliance. Unsere Erfahrung zeigt, dass eine Modernisierung unerlässlich ist, um nicht nur aktuellen Anforderungen zu entsprechen, sondern auch zukünftige Compliance-Herausforderungen zu meistern

Adam-Mahmoud Magdiche IAM Senior Consultant IPG Group

Was sind die Vorteile eines digitalen Berechtigungskonzeptes?

Nicht nur gesetzlich verpflichtet, angemessene Schutzmaßnahmen für Daten zu ergreifen, können Sie darüber hinaus von zahlreichen Vorzügen des Berechtigungskonzepts profitieren: 

Effizienzsteigerung
  • Automatisierung von manuellen Prozessen: Digitale Berechtigungskonzepte ermöglichen die automatisierte Übernahme von relevanten Daten. Beispielweise direkt aus dem bestehenden IAM-System.
     
  • Schnellere Bearbeitungszeiten: Durch den Einsatz von digitalen Workflows und automatisierten Datenabgleichen können Berechtigungsanfragen schneller bearbeitet und umgesetzt werden, was die Produktivität steigert.
     
Verbesserte Compliance
  • Einhaltung gesetzlicher Anforderungen: Digitale Berechtigungskonzepte bieten eine transparente Dokumentation aller Zugriffsberechtigungen und Aktivitäten, was die Einhaltung von regulatorischen und anderen Vorschriften erleichtert.
     
  • Revisionssichere Versionierung: Durch revisionssichere Versionierung und Nachverfolgung von Änderungen können Unternehmen Compliance-Anforderungen besser erfüllen und Audit-Prozesse vereinfachen.
     
Erhöhte Sicherheit
  • Reduzierung von Fehlern: Die Vermeidung manueller Eingriffe und die Standardisierung von Prozessen minimieren das Risiko von menschlichen Fehlern und damit potenziellen Sicherheitslücken.
     
  • Transparente Zugriffsüberwachung: Digitale Berechtigungskonzepte ermöglichen eine lückenlose Überwachung und Analyse von Applikationen und deren Berechtigungsdaten.
     
Flexibilität und Skalierbarkeit
  • Anpassung an sich ändernde Anforderungen: Digitale Berechtigungskonzepte sind flexibel und können leicht an sich ändernde Unternehmensanforderungen, neue Technologien oder gesetzliche Vorschriften angepasst werden. 
     
  • Skalierbarkeit für zukünftiges Wachstum: Durch die digitale Natur können Berechtigungskonzepte problemlos skaliert werden, um das Unternehmenswachstum zu unterstützen und neue Benutzer, Anwendungen oder Systeme zu integrieren.
     
Transparente Dokumentation
  • Zentralisierte Datenspeicherung: Alle relevanten Informationen zu Zugriffsrechten werden zentralisiert und übersichtlich dokumentiert, was eine einfache Verwaltung und Nachverfolgung ermöglicht. 
     
  • Verbesserte Transparenz: Digitale Berechtigungskonzepte bieten eine transparente Darstellung von Rollen, Berechtigungen und Zugriffsaktivitäten, was die Transparenz im Unternehmen erhöht und das Risiko von Berechtigungsmissbrauch reduziert.
     
Benutzerfreundlichkeit
  • Intuitive Benutzeroberfläche: Moderne IAM-Lösungen wie NEXIS bieten eine benutzerfreundliche Oberfläche, die es den Benutzern erleichtert, ihre eigenen Berechtigungen zu verwalten und Anfragen zu stellen. 
     
  • Self-Service-Funktionen: Digitale Berechtigungskonzepte ermöglichen Self-ServiceFunktionen für Benutzer, wie z. B. die Beantragung neuer Zugriffsrechte oder die Änderung bestehender Berechtigungen, ohne dass sie auf IT-Support angewiesen sind.
     
Adam-Mahmoud Magdiche - IAM Senior Consultant
Adam-Mahmoud Magdiche
IAM Senior Consultant IPG Information Process Group GmbH Deutschland
No Tag

Digitale Berechtigungskonzepte

​Optimieren Sie Ihr Berechtigungsmanagement und erfüllen Sie Compliance-Anforderungen mit digitalen Berechtigungskonzepten. Erfahren Sie mehr in unserem Whitepaper.

Blog 09.12.24

Smarte digitale Berechtigungskonzepte mit NEXIS 4.1

Digitale Berechtigungskonzepte sind der Schlüssel zu mehr IT-Sicherheit und Effizienz. Entdecken Sie, wie NEXIS 4.1 moderne Anforderungen erfüllt und Ihre Prozesse revolutioniert.

Regulatorien Teaserbild CH und EU
Kompetenz

IAM - Regulatorien

Regulatorische Anforderungen im Bereich Cybersecurity werden immer komplexer. Mit unseren Compliance-Lösungen unterstützen wir Sie dabei, Risiken zu minimieren und Vorschriften effizient einzuhalten.

Teaserbild Expertenbericht Berechtigungsmanagement IAM
Blog 27.11.24

Sicheres Berechtigungsmanagement leicht gemacht!

Ein modernes IAM-System vereinfacht das Berechtigungsmanagement und schützt vor ungewolltem Zugriff. Erfahren Sie, wie Sie mit automatisierten Prozessen IT-Sicherheit und Compliance steigern.

Blog 07.03.25

RBAC: Klare Rollen, sichere Berechtigungen

Mit Role Based Access Control (RBAC) optimieren Sie Ihr Berechtigungsmanagement mit mehr Sicherheit, weniger Kosten und klare Prozesse. Erfahren Sie, wie Sie RBAC erfolgreich einführen!

Teaserbild Managed Service IPG
Referenz 10.10.24

Managed Service: Prozesse optimieren & Sicherheit erhöhen

Mit dem IAM Managed Service von IPG konnte ein Schweizer Versicherer seine Prozesse effizienter gestalten, die Sicherheit steigern und durch proaktive Überwachung Probleme frühzeitig erkennen. Jetzt mehr lesen!

Teaser Bild NOEL IAM Referenz
Referenz 20.02.23

Wie aus einem Oldtimer ein moderner Sportwagen wird

Die Geschichte einer Verjüngungskur für eine in die Jahre gekommene Zugriffs- und Berechtigungsverwaltung. ✅ Lesen Sie den ganzen Beitrag in unserem Blog.

Titelbild zum Expertenbericht IAM im Spital - Gesundheitswesen
Blog 15.02.21

IAM und moderne Apps im Spital

Mithilfe eines IAMs in Kombination mit einer KIS App werden Behandlungsprozesse verbessert, der Zugriff auf Patientendaten erfolgt schnell und sicher.

Teaser Bild Interview Roher Jakober Kopie
Blog 29.06.22

Zero Trust dank modernem Authorization Management

Wie können Unternehmen eine Zero Trust Policy implementieren? Und was muss dabei berücksichtigt werden? Diesen Fragen stellten sich Pascal Jacober, Sales Director Europe bei PlainID, und Marco Rohrer, Chairman & Co-Founder der IPG, in einem Interview.

Teaserbilg HSRM
Referenz 18.01.24

Eine zentrale IAM-Lösung für die Hochschule RheinMain

Gemeinsam mit IPG führt die Hochschule RheinMain eine neue IAM-Lösung und maßgeschneiderte Identitätsprozesse für Studierende und Mitarbeiter ein, um die Sicherheit zu erhöhen. ✅ Lesen Sie mehr dazu.

Titelbild zur Referenz IAM von Otto Gruppe
Referenz 28.02.24

IAM-Lösung für Otto Group IT

Die Otto Group implementiert einen komplexen Benutzerlebenszyklus mit einem hohen Grad an Anpassung und Automatisierung implementiert, der auf Produktivität und schnelle Mitarbeiterintegration abzielt.

Bild zum Expertenbericht über IAM Lösungen mit IoT
Blog 30.06.21

Kann meine IAM Lösung auch Internet of Things?

Die Komplexität intelligenter Devices steigt. Es wird ein System zum Verwalten dieser technischen Identitäten, auch hinsichtlich des Berechtigungsmanagements, erforderlich.

 Experten Pirmin Gisler und Daniele Miracco
News 13.09.24

Mehr Power und Expertise für PAM-Lösungen

Die Experten Pirmin Gisler und Daniele Miracco erweitern BeyondTrust PAM-Kompetenz bei IPG.

Teaserbild digitale ID Kopie
Blog 29.03.23

Digitale Identitäten als Ausweis

Eine digitale Identität ist eine elektronische Repräsentation einer natürlichen Person. Im Experten-Interview gibt Claudio Fuchs, CEO von IPG, einen Überblick über den Fortschritt in den drei Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz.

Kompetenz

Ihr Experte für Privileged Access Management (PAM) Lösungen

Dank Privileged Access Management (PAM) Zugriffe auf kritische Systeme kontrollieren und Missbräuche verhindern

Teaser Expertenbericht KI und IAM
Blog 13.12.24

Braucht KI eine digitale Identität?

KI wird zunehmend autonom und übernimmt wichtige Aufgaben in Unternehmen. Wie bleibt die Kontrolle über sensible Daten gewährleistet? Wir beleuchten die Notwendigkeit digitaler Identitäten für KI.

Teaser ipg cloud v5
Lösung

One Identity Cloud PaaS

One Identity Cloud PaaS als On Demand Service in der Cloud, schnelle Umsetzung und hohe Flexibilität im Customizing

Teaser ipg cloud v3
Lösung

Enterprise Identity Cloud

Die Saviynt Enterprise Identity Cloud (EIC) ist die einzige konvergente Cloud-Identitätsplattform, die intelligenten Zugriff und umfassende Governance bietet. Ein modernes Identitätsmanagement mit einer Zero-Trust-Grundlage.

Teaserbild:  IT-SA 2023: All-inklusive IAM-Lösungen für Ihr Unternehmen
Event Archive

IT-SA 2023: All-inklusive IAM-Lösungen für Ihr Unternehmen

Entdecken Sie auf der IT-SA, das all-inclusive Paket von IPG und Saviynt ! Wir freuen uns, Sie auf der diesjährigen IT-SA begrüßen zu dürfen!

Oct 10
Teaserbild Expertenbericht SSI
Blog 18.10.22

Self Sovereign Identity - Identitäten im digitalen Zeitalter

Identitäten im digitalen Zeitalter sind ein wahrer Schatz und in Zeiten von Cyber Crime ein gefragtes Diebesgut. Erfahren Sie in unserem Expertenbericht, was Sie über Self Sovereign Identity (SSI) wissen müssen.