Was ist Identity Security Posture Management (ISPM)?

Identity Security Posture Management (ISPM) ist ein neuer strategischer Ansatz zur kontinuierlichen Bewertung, Steuerung und Verbesserung der Identitätssicherheit in Unternehmen. Er leitet sich von Security Posture Management (SPM) ab. Es geht darum, nicht nur zu steuern und festzustellen, wer Zugriff auf welche Ressourcen hat, sondern auch, wie risikobehaftet diese Zugriffe sind. Ebenso wird beachtet, ob sie im Einklang mit Sicherheitsrichtlinien stehen und wie sich Schwachstellen proaktiv identifizieren lassen. ISPM berücksichtigt sowohl menschliche als auch technische Identitäten im Kontext der gesamten IT-Umgebung. 

Bedeutung der Identitätssicherheit im Unternehmensumfeld

Digitale Identitäten sind geschäftskritisch und längst nicht mehr nur ein Thema der IT. Ob Mitarbeitende, Partner, Kunden oder Maschinen: Jede Identität trägt potenziell ein Risiko, wenn sie nicht korrekt verwaltet wird. Schwachstellen in der Identitätsverwaltung zählen heute zu den häufigsten Einfallstoren für Cyberangriffe. ISPM adressiert dieses Risiko systematisch, indem es Transparenz über Zugriffsrechte (Berechtigungen) schafft und gleichzeitig die Angriffsfläche minimiert. So wird Identitätssicherheit zur aktiven Verteidigungslinie

Warum herkömmliches IAM nicht mehr ausreicht

Traditionelle Identity- und Accessmanagement-Systeme (IAM) konzentrieren sich auf die Verwaltung von Zugriffsrechten (wer darf worauf zugreifen?). In dynamischen, hybriden IT-Landschaften reicht das jedoch nicht mehr aus. Oft wird der Risikoaspekt einzelner Zugriffsrechte nicht berücksichtigt und es kann nicht beurteilt werden, ob ein konkreter Zugriff auf Daten oder Systeme angemessen ist (z. B. nach Zeitpunkt, Zugriffsweg oder Datenmenge). ISPM erweitert das IAM, indem es diese Informationen laufend bewertet und in Relation zu Bedrohungen, Richtlinien und Kontextfaktoren setzt. Es geht also nicht mehr nur um die Vergabe von Zugriffsrechten, sondern um deren kontinuierliche Risikoeinschätzung.

Kernfunktionen eines ISPM-Systems

Ein leistungsfähiges ISPM-System bringt mehrere kritische Funktionen zusammen: 

  • Risikobewertung: Einschätzung der Sicherheitslage jeder Identität anhand ihrer Zugriffsrechte, Nutzungsmuster und Kontextfaktoren. 

  • Policy-Monitoring: Abgleich aktueller Zugriffsrechte mit definierten Unternehmensrichtlinien und Sicherheitsstandards. 

  • Priorisierung: Automatisierte Erkennung und Bewertung von Abweichungen mit Handlungsempfehlungen. 

  • Korrekturmaßnahmen: Gezielte Massnahmen, wie Entzug von Zugriffsrechten, Eskalation oder temporäre Sperrung. 

  • Transparenz: Visualisierung der Risiken, Rollen, Zugriffsrechten und Schwachstellen in einem zentralen Dashboard. 

ISPM vs. IAM – die entscheidende Weiterentwicklung

Während IAM-Systeme dafür zuständig sind, Identitäten und Zugriffsrechte zu verwalten, übernimmt ISPM die Qualitätssicherung dieser Verwaltungsprozesse. ISPM bewertet, ob die bestehenden Zugriffsrechte sinnvoll, notwendig und regelkonform sind. Es ist damit nicht nur ein Kontrollsystem, sondern ein aktives Steuerungsinstrument, dass Governance und Sicherheit intelligent miteinander verknüpft. Der Übergang von IAM zu ISPM bedeutet eine Transformation von Verwaltung hin zum strategischem Risikomanagement für Zugriffsrechte. 

Best Practices und Lösungsansätze für effektives ISPM

Ein effektives Identity Security Posture Management basiert auf der engen Verzahnung von Technologie, Prozessen und Sicherheitsstrategie. Zu den wichtigsten Best Practices zählt vollständige Transparenz über alle Identitäten und deren Zugriffsrechte (über alle Systeme und Plattformen hinweg). Unternehmen müssen dafür ein durchgängiges Rollen- und Rechtemodell etablieren, das konsistent und nachvollziehbar ist. 

Zudem empfiehlt sich die Einführung dynamischer Richtlinien, die den Zugriff nicht nur auf Basis von Rollen, sondern auch anhand von Kontextparametern wie Zeit, Standort oder Gerätestatus bewerten. Kritische Zugriffsrechte sollten mithilfe von Re-Zertifizierungszyklen und automatisierten Review-Mechanismen überwacht werden. Dabei ist es entscheidend, dass ISPM-Tools nahtlos mit bestehenden IAM-, ITSM- und SIEM-Systemen integriert sind, um eine ganzheitliche Sicht auf Risiken und Aktivitäten zu ermöglichen. Eine Verbindung zu den Privileged Access Management (PAM) Systemen ist notwendig, um privilegierte Accounts angemessen zu berücksichtigen. 

Auch organisatorisch muss ISPM verankert sein: Klare Verantwortlichkeiten, definierte Eskalationspfade bei Verstössen und die kontinuierliche Schulung der Fachbereiche fördern die Akzeptanz und Wirksamkeit. So entsteht ein dauerhaftes Sicherheitsniveau, das auf Prävention statt Reaktion basiert. 

Schwachstellen, die durch ISPM sichtbar werden

In der Praxis deckt ISPM eine Vielzahl von Risiken auf, die mit herkömmlichen IAM-Werkzeugen weniger deutlich erkennbar sind: 

  • Benutzer mit mehr Zugriffsrechten als nötig 

  • Verwaiste oder doppelte Accounts 

  • Ungewöhnliche Zugriffswege, Datenzugriffe oder eine ungewöhnliche häufige Nutzung 

  • Externe Zugänge mit fehlender Ablaufsteuerung (insbesondere bei nicht personalisierten Accounts) 

Diese Risiken werden durch ISPM priorisiert, visualisiert und in konkrete Massnahmen überführt – schnell, zielgerichtet und nachvollziehbar. 

Identity Security Posture als Teil der Zero-Trust-Strategie

ISPM ist ein zentraler Baustein moderner Zero-Trust-Architekturen. Zero Trust geht davon aus, dass kein Benutzer, kein System und kein Zugriff pauschal als vertrauenswürdig angesehen werden sollte. Stattdessen muss jeder Zugriff geprüft, bewertet und protokolliert werden – idealerweise in Echtzeit. ISPM erfüllt diesen Anspruch auf Identitätsebene: durch permanente Überprüfung, durch Kontextbewertung und durch dynamische Kontrollmechanismen. 

KI-gestütztes ISPM – ein Blick in die Zukunft

Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Möglichkeiten im Identity Security Posture Management. Algorithmen helfen dabei, Verhaltensmuster zu analysieren, Anomalien zu erkennen und Risikotrends frühzeitig sichtbar zu machen.  Künstliche Intelligenz kann Rollenmodelle gezielt optimieren und fundierte Empfehlungen für Zugriffsrechte liefern – dadurch reduziert sich der Aufwand für Genehmigungs- und Rezertifizierungsprozesse deutlich. Gerade Führungskräfte stehen häufig vor der Herausforderung, lange Antragslisten oder umfangreiche Rezertifizierungskampagnen bewältigen zu müssen. Eine gezielte Reduktion der Anzahl an Entscheidungen trägt nicht nur zur Entlastung bei, sondern erhöht zugleich die Sicherheit. Damit wirkt ISPM nicht nur präziser, sondern auch adaptiver: ein lernendes System, das mit der Umgebung wächst und auf Bedrohungen dynamisch reagiert. 

Fazit: ISPM schafft Übersicht, Kontrolle und Handlungskraft

Identity Security Posture Management ist kein Ersatz, sondern die logische Weiterentwicklung bestehender IAM-Strukturen. ISPM schafft Transparenz: Es deckt potenzielle Risiken auf, bevor sie zur realen Bedrohung werden – und stärkt so gezielt die Governance. In einer Zeit zunehmender Cyberrisiken wird ISPM zum entscheidenden Werkzeug für eine proaktive und wirksame IT-Sicherheitsstrategie: 
Weg vom reaktiven Berechtigungsmanagement hin zur aktiven Risikosteuerung. 

Dieser Bericht beruht auf Expertenwissen, für die Ausformulierung wurde Hilfe von KI in Anspruch genommen. 

Autor:

Gerd Beiße
Gerd Beiße
Head of Business Consulting IPG Information Process Group GmbH Deutschland
Blog 16.07.25

Effizientes IDM: Governance, Cloud & PIM im Fokus

Entdecken Sie, wie IDM Governance, Cloud-Strategien, Lifecycle-Automatisierung und PIM zusammenwirken – für sichere, effiziente und DSGVO-konforme digitale Identitäten.

Teaserbild Expertenbericht IAMcloud Journey von IPG
Blog 30.03.23

Der Weg in die Cloud: Optimierung Ihres IAM

Identity Management aus der Wolke - vom On-Prem IAM zum Cloud IAM. Erfahren Sie, welche Best Practices für einen erfolgreichen Journey.

Teaserbild digitale ID Kopie
Blog 29.03.23

Digitale Identitäten als Ausweis

Was ist eine digitale Identität – und wie weit sind DACH-Länder damit? Claudio Fuchs, CEO der IPG, gibt im Experten-Interview einen kompakten Überblick und bewertet den Reifegrad.

Teaserbild_Expertenbericht NIS2
Blog 09.04.24

Cybersecurity Evolution: NIS-2

Unser Expertenbericht beleuchtet die Schlüsselrolle IAM bei der Umsetzung der NIS-2 Verordnung. Welche Punkte sind zu beachten. Lesen Sie hier mehr.

Titelbild zum Expertenbericht IAM Schliesssysteme
Blog 15.12.21

Zutrittsberechtigungen zu Gebäuden über IAM verwalten

Was haben Zutrittsberechtigungen zu Gebäuden und Räumen mit Identity & Access Management (IAM) zu tun? Prozesse für das Management von physischen Zutritten gehören zu einem ganzheitlichen IAM.

Blogbeitrag, wie Sie One Identity Safeguard und One Identity Manager verkuppeln
Blog 22.12.20

Administrationstiefe von IAM-Systemen

In unseren IAM-Projekten haben wir regelmäßig mit Prüferinnen und Prüfern der internen Revision zu tun. Insbesondere während der ersten Projektschritte ereilen uns immer wieder die Fragen: Woran erkenne ich denn jetzt im IAM-System, ob Herr Meier auf das Share XYZ Zugriff hat? Was sind aktuell seine wirksamen Berechtigungen?

Teaserbild nDSG CH
Blog 11.05.23

Neues Datenschutzgesetz – Schutz vor Sanktionen dank IAM

Das neue Schweizer Datenschutzgesetz stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Der Expertenbericht zeigt, wie Identity & Access Management zur Umsetzung beiträgt

Blogbeitrag zu GARANCY IAM Suite Version 3
Blog 20.10.20

GARANCY IAM Suite – Das bietet Version 3

Die GARANCY IAM Suite ist für viele Professionals im Identity Access Management (IAM) das Tool der Wahl. Wir geben Ihnen einen Überblick zu den Neuerungen der dritten Version des Beta Systems Produkt.

Teaserbild zur Referenz IAM Education mit TWINT
Referenz 30.11.22

Governance-Schulung für TWINT

Stetig steigende Ansprüche an die Sicherheit, rücken Identity & Access Management (IAM) immer mehr in den Fokus der Unternehmensstrategien. Die Experten von IPG helfen gerne.

Teaser Biometrie Bericht
Blog 23.11.23

Passwort oder Iris-Scan: Die Zukunft der Authentisierung

Wie hat sich die Authentifizierung im Laufe der Zeit entwickelt und welche Auswirkungen hat diese Evolution auf die heutigen Sicherheitsstandards zur Identitätsprüfung? Erfahren Sie mehr im Artikel✅

Teaser KI IAM
Blog 21.03.22

Die schlaue Seite der Identity und Access Governance

Im Identity und Access Management beginnt die «Artificial Intelligence» Einzug zu halten. Als wertvolle Hilfe für Entscheider wird sie in diesem Bereich wohl bald nicht mehr wegzudenken sein.

Teaserbild_Expertenbericht_DORA_IAM
Blog 26.05.25

Warum DORA ein IAM braucht | IKT DORA

Sichere Einhaltung der Digitalen Betriebs Resilienz-Verordnung (DORA) der EU: Wir unterstützen Unternehmen im Finanzsektor mit geeigneter IAM-Strategie die Richtlinien einzuhalten.

Cyberversicherung
Blog 24.11.23

Verringerung von Cyberrisiken: Was ist versicherbar?

Warum sind Cyberversicherungen zu einem integralen Bestandteil moderner IT-Sicherheitsstrategien geworden? Welche Faktoren beeinflussen die Prämien? Wir beleuchten alle Details in unserem Blogbeitrag.

DORA 24 Teaserbild
Blog 10.07.24

DORA-Compliance: Was Finanzunternehmen jetzt wissen müssen

DORA und IAG: Wie Finanzinstitute die Anforderungen der neuen Verordnung erfüllen und die IT-Sicherheit verbessern können. Lesen Sie hier mehr.

Teaserbild Rollenmodellierung PAM IPG
Blog 23.01.23

Toolunterstützung im Role Mining und in der Rollenbildung

Eine saubere Rollenstruktur ist der Schlüssel zu effektiver Governance. Erfahren Sie, wie Sie durch clevere Rollenbildung Sicherheit, Effizienz und Klarheit im IAM schaffen.

Blog 02.07.25

Anforderungen einer ISO 27001 Zertifizierung

Was bedeutet ISO 27001 in der Praxis? Der Bericht zeigt, wie IAM und PAM helfen, Anforderungen technisch, nachvollziehbar und auditfähig umzusetzen

Bild zum Blogbeitrag 20 Jahre IPG - IAM Experte im Wandel der Zeit
Blog 27.10.21

IAM im Wandel der Zeit.

Die IPG Group feiert 20 Jahre Firmenbestehen. Als Pionier für Identity & Access Management haben wir den Wandel des IAM nicht nur miterlebt, sondern aktiv mitgestaltet. Das Thema «IAM» mag wohl oberflächlich nicht geändert haben, inhaltlich hat sich aber viel gewandelt.

Bild zum Blogbeitrag IAM im Bankwesen
Blog 26.08.21

Identity Management für Banken: Anforderungen & Vorteile

Grossbanken gehören zu den ersten Unternehmen, welche ein Identity and Access Management (IAM) System eingeführt haben. Gemeinsam mit dem IAM Thema haben sie sich in einer Lernkurve entwickelt und die heutige Methodik geprägt.

Teaser Expertenbericht KI und IAM
Blog 13.12.24

Braucht KI eine digitale Identität?

KI wird zunehmend autonom und übernimmt wichtige Aufgaben in Unternehmen. Wie bleibt die Kontrolle über sensible Daten gewährleistet? Wir beleuchten die Notwendigkeit digitaler Identitäten für KI.

Titelbild IPG Partner Ping Identity
Partner

IPG ist Partner von Ping Identity

Identity Security-Pionier Ping Identity ist einer der größten unabhängigen Dienstleister von modernen Identity Security-Lösungen, im speziellen im Bereich C-IAM