Was ist Customer Identity                              Access Management (CIAM)?

Customer Identity Access Management (CIAM) ist entscheidend für Unternehmen, die ihre Kundenbeziehungen stärken und schützen möchten. Oftmals wird der Nutzen unterschätzt, weshalb dieser Bericht auf die wichtigsten Belange eingehen soll.  

CIAM ermöglicht es Unternehmen, Kundenidentitäten sicher zu verwalten und gleichzeitig ein nahtloses Benutzererlebnis zu bieten. Durch die Implementierung von Kundenidentitätsmanagement können Unternehmen personalisierte Erlebnisse schaffen und gleichzeitig die Sicherheit erhöhen. 

Ein gut durchdachtes Identity Access Management (IAM) schützt sensible Daten und gewährleistet, dass nur autorisierte Benutzer Zugriff auf bestimmte Informationen haben. Customer IAM-Lösungen bieten oft Funktionen wie Single Sign-On (SSO), Multifaktor-Authentifizierung (MFA) und Datenschutz-Tools, um die Sicherheit zu maximieren. 

Für Unternehmen ist es wichtig, eine Balance zwischen Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit zu finden.  Ein effektives Customer IAM stärkt das Vertrauen der Kundinnen und Kunden und erleichtert zugleich die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. In der digitalen Welt von heute ist ein zuverlässiges CIAM-System entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben und langfristige Kundenbeziehungen aufzubauen. 

Warum ist CIAM wichtig für Unternehmen und Kunden?

CIAM, oder Customer Identity and Access Management, ist entscheidend für Unternehmen und Kunden, da es einen sicheren und nahtlosen Zugang zu digitalen Diensten ermöglicht. Für Unternehmen bietet es die Möglichkeit, die Identität und den Zugriff von Kunden effizient zu verwalten, was die Benutzererfahrung verbessert und das Vertrauen stärkt. Durch den Einsatz von IDP (Identity Provider) können Unternehmen sicherstellen, dass nur authentifizierte Personen Zugang erhalten, was die CIAM-Sicherheit erhöht. 

Unter „Customer“ lassen sich je nach Kontext verschiedene Stakeholder verstehen. In Unternehmen mit starkem B2C-Fokus spricht man häufig von Consumer Identity Management, da es hier vor allem um die Verwaltung großer Mengen privater Nutzeridentitäten geht. Im öffentlichen Sektor hingegen wird der Begriff oft durch „Bürger-IAM“ ersetzt, da dort die Identitäten von Bürgerinnen und Bürgern im Mittelpunkt stehen. 

Etwas komplexer – aber keineswegs ungewöhnlich – ist der Einsatz von CIAM im B2B-Umfeld. Hierbei handelt es sich häufig um Identitäten von Endkundenunternehmen oder Geschäftspartnern. Das bringt besondere Anforderungen mit sich: So ist etwa ein Delegationsmodell für die Administration ebenso relevant wie ein übersichtliches und flexibles Rollenmodell, um unterschiedliche Berechtigungen effizient zu steuern. Für die Nutzer bedeutet ein durchdachtes CIAM-System vor allem mehr Datensicherheit und Kontrolle – und für Unternehmen die verlässliche Einhaltung regulatorischer Vorgaben wie der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). 

Dies schafft Vertrauen und fördert langfristige Kundenbeziehungen. Außerdem ermöglicht ein gut umgesetztes Management von Kundenidentitäten personalisierte Angebote und Services, die den individuellen Bedürfnissen der Verbraucher besser gerecht werden. Insgesamt profitieren beide Seiten von einem optimierten und sicheren Umgang mit Identitäten und Zugängen. 

Funktionsweise von CIAM-Systemen

CIAM-Systeme arbeiten im Hintergrund als zentrale Steuerungseinheit für alle kundenbezogenen Identitäts- und Zugriffsvorgänge. Sie übernehmen die Authentifizierung, Autorisierung, Verwaltung und Speicherung der Kundendaten über verschiedene Kanäle hinweg. 

Ein typisches CIAM-System integriert Funktionen wie Self-Service-Registrierung, passwortlose Anmeldung, Single Sign-On (SSO), Multifaktor-Authentifizierung (MFA), Zustimmungsmanagement und DSGVO-konforme Datenhaltung. 

Dabei kommen häufig standardisierte Schnittstellen (wie OAuth, OpenID Connect oder SAML) sowie eine Anbindung an ein zentrales IDP-System zum Einsatz. Die Systeme müssen skalierbar, sicher und gleichzeitig benutzerfreundlich sein, um den hohen Erwartungen moderner Kunden gerecht zu werden. 

Vorteile von CIAM für Unternehmen und Kunden

Ein professionelles CIAM-System bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Unternehmen profitieren von einem konsistenten, sicheren Zugriff über alle digitalen Kanäle hinweg, was nicht nur Compliance-Anforderungen erfüllt, sondern auch interne Prozesse entlastet. CIAM unterstützt aktiv bei der Erfüllung regulatorischer Vorgaben wie ISMS nach ISO27001, DORA, NIS2 oder auch branchenspezifischer Normen wie TISAX, indem es die Identitäts- und Zugriffskontrolle systematisch und revisionssicher abbildet. 

Funktionen wie Single Sign-On (SSO), Multifaktor-Authentifizierung (MFA) und eine individuell angepasste Nutzerführung sorgen für stärkere Kundenbindung und senken Sicherheitsrisiken wie Datendiebstahl. Gleichzeitig ermöglicht eine gezielte und zustimmungsbasierte Datenerhebung, personalisierte Angebote und Inhalte rechtskonform bereitzustellen. Das Ergebnis: Kundinnen und Kunden genießen ein reibungsloses, sicheres und vertrauenswürdiges Nutzungserlebnis – eine entscheidende Grundlage in der heutigen Plattform-Ökonomie und für die Erfüllung der Anforderungen moderner Cyberversicherungen. 

Best Practices für die Implementierung von CIAM

Die Einführung eines CIAM-Systems sollte mit einer klaren Zieldefinition und einem umfassenden Sicherheits- und Datenschutzkonzept beginnen. Unternehmen sollten auf etablierte Standards wie OAuth 2.0, OpenID Connect und GDPR-konformes Consent Management setzen. Die Integration in bestehende IT- und Kundensysteme – etwa CRM, E-Commerce oder Marketingplattformen – ist essenziell. Wichtig ist ausserdem, CIAM als kontinuierlichen Prozess zu verstehen: Regelmässige Sicherheitsüberprüfungen, Tests von Benutzerfreundlichkeit und laufende Anpassungen an regulatorische Anforderungen gehören zur Best Practice. 

Risiken und Herausforderungen bei der Nutzung von CIAM

Trotz ihrer vielen Vorteile bringen CIAM-Systeme auch Herausforderungen mit sich. Die größten Risiken liegen in einer fehlerhaften Konfiguration, veralteter Software oder unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit personenbezogenen Daten. Zudem können hohe Erwartungen an Personalisierung und Nutzerfreundlichkeit zu Konflikten mit Datenschutzanforderungen führen. Auch die Integration in komplexe Systemlandschaften kann technisch anspruchsvoll sein. Unternehmen sollten daher auf skalierbare, sichere und datenschutzkonforme Lösungen setzen und diese laufend evaluieren. 

Welche Hersteller von CIAM sind auf dem Markt?

Der Markt für CIAM-Software wächst dynamisch. Führende Anbieter wie Ping Identity, OneLogin, oder Microsoft Entra ID bieten leistungsstarke Plattformen mit modularem Aufbau, hoher Skalierbarkeit und umfassendem Funktionsumfang. Unterschiede bestehen oft in der Tiefe der Datenschutzintegration, der Benutzerfreundlichkeit für Endkunden sowie der Möglichkeit zur Anbindung bestehender Systeme. Die Wahl des richtigen Anbieters hängt stark von den Unternehmenszielen, dem geplanten Use Case und der vorhandenen IT-Architektur ab. IPG hat sich hierzu ein Portfolio mit einigen Marktführer aufgebaut, wobei jeder Hersteller seine spezifischen Stärken in unterschiedlichen Bereichen hat. 

Fazit: Die Bedeutung von CIAM für den Datenschutz und die Kundenbindung

Customer Identity Access Management ist weit mehr als ein technisches Backend – es ist ein zentraler Erfolgsfaktor für Vertrauen, Personalisierung und Sicherheit in der Kundenbeziehung. Ein gut eingeführtes CIAM-System schützt nicht nur personenbezogene Daten gemäss DSGVO, sondern verbessert gleichzeitig das Nutzungserlebnis. Es ermöglicht personalisierte Services, reduziert Reibungsverluste bei der Anmeldung und schafft eine transparente Grundlage für langfristige Kundenbindung. Wer den digitalen Kunden ernst nimmt, kommt an einem modernen CIAM-System nicht vorbei. 

Dieser Bericht beruht auf Expertenwissen, für die Ausformulierung wurde Hilfe von KI in Anspruch genommen. 

Autor:

Foto von Mike Elfner - IPG - Experts in IAM
Mike Elfner
Managing Director Technical Delivery IPG Information Process Group AG
Blog 12.08.25

Modernes Identity & Access Management erklärt

Erfahren Sie, wie modernes Identity & Access Management Sicherheit, Effizienz und Compliance stärkt – von Grundlagen über Best Practices bis zu Trends wie KI und Cloud.

Blog 20.08.25

IAM & PAM: Das perfekte Zusammenspiel für Sicherheit

IAM ohne PAM ist wie Handball ohne Trainer: möglich, aber riskant. Erfahre, warum erst das Zusammenspiel von IAM, PAM und IGA Unternehmen zur „Meisterschaft“ in Sicherheit und Compliance führt.

Blog 26.08.25

RBAC: Rollenbasierte Zugriffskontrolle im Überblick

Erfahre, wie Role Based Access Control (RBAC) funktioniert, welche Vorteile und Herausforderungen es bietet und warum es für Sicherheit & Compliance in Unternehmen unverzichtbar ist.

Teaserbild Managed Service IPG
Blog 16.01.25

IAM Managed Service: Der Schlüssel zur digitalen Sicherheit

Die Vorteile von IAM Managed Services: umfassende Überwachung, schnelle Fehlerbehebung und transparente Kostenstruktur für maximale Sicherheit und Effizienz im Unternehmen. Lesen Sie hier mehr.

Teaserbild Expertenbericht IAMcloud Journey von IPG
Blog 30.03.23

Der Weg in die Cloud: Optimierung Ihres IAM

Identity Management aus der Wolke - vom On-Prem IAM zum Cloud IAM. Erfahren Sie, welche Best Practices für einen erfolgreichen Journey.

Schuhe Reisebuchung Identitätsverwaltung
Blog 30.06.21

Was hat ein Schuhkauf mit Identitätsverwaltung zu tun?

Was hat personalisierter Werbung und Identitätsverwaltung mit Customer IAM (CIAM) zu tun ✅ Lesen Sie mehr dazu in unserem Blog

Teaserbild_Expertenbericht_DORA_IAM
Blog 26.05.25

Warum DORA ein IAM braucht | IKT DORA

Sichere Einhaltung der Digitalen Betriebs Resilienz-Verordnung (DORA) der EU: Wir unterstützen Unternehmen im Finanzsektor mit geeigneter IAM-Strategie die Richtlinien einzuhalten.

Teaserbild nDSG CH
Blog 11.05.23

Neues Datenschutzgesetz – Schutz vor Sanktionen dank IAM

Das neue Schweizer Datenschutzgesetz stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen. Der Expertenbericht zeigt, wie Identity & Access Management zur Umsetzung beiträgt

Blogbeitrag, wie Sie One Identity Safeguard und One Identity Manager verkuppeln
Blog 22.12.20

Administrationstiefe von IAM-Systemen

In unseren IAM-Projekten haben wir regelmäßig mit Prüferinnen und Prüfern der internen Revision zu tun. Insbesondere während der ersten Projektschritte ereilen uns immer wieder die Fragen: Woran erkenne ich denn jetzt im IAM-System, ob Herr Meier auf das Share XYZ Zugriff hat? Was sind aktuell seine wirksamen Berechtigungen?

Blog 23.07.25

ISPM: Risiken erkennen, bevor sie zur Gefahr werden

Was ist Identity Security Posture Management (ISPM) – und warum reicht klassisches IAM nicht mehr aus? So wird aus Zugriffskontrolle ein aktives Risikomanagement.

Blog 14.05.25

IAM für Künstliche Intelligenz

Welche Identität steckt hinter einer maschinellen Handlung? Wer trägt die Verantwortung? Und wie lassen sich diese Zugriffe nachvollziehbar und regelkonform gestalten? Jetzt mehr erfahren.

Blog 14.03.25

Die Bedeutung des Anforderungsmanagements im IAM

Ein effektives Anforderungsmanagement ist entscheidend für den Erfolg von IAM-Projekten. Entdecken Sie in unserem Blog, wie es klare Ziele setzt, Missverständnisse vermeidet und Compliance sichert.

Teaserbild IAM Prozess Expertenbericht
Blog 12.12.22

IAM-Prozesse – Betrachtungswinkel und Prozesssichtweisen

Die Einführung einer IAM-Lösung verändert Arbeitsabläufe. Die Erhebung und Modellierung der Prozesse sind entscheidend für Verständnis und Akzeptanz. Mehr dazu in unserem Blog!

Blog 28.05.25

So gelingt ein IAM/IAG-Brownfield-Projekt

Erfahren Sie, wie Unternehmen IAM- und IAG-Herausforderungen meistern und mit zukunftsfähigen Strategien Ihre Sicherheit und Effizienz steigern.

Teaserbild Expertenbericht 360 Grad Assessment IAM
Blog 19.12.22

IAM-Projekt – 360 Grad Assessment

360° Assessment – wozu ein übergreifendes Assessment, wenn man «nur» ein IAM braucht? Unsere Fach-Expertin für IAM erläutert nun, wie wir in einem «360° Assessment» Unternehmen dabei unterstützen, erfolgreich ein IAM-Projekt zu etablieren. Mehr dazu in unserem Blog.

Blogbeitrag, wie Sie One Identity Safeguard und One Identity Manager verkuppeln
Blog 10.07.25

So verheiraten Sie One Identity Safeguard & -Manager

In unserem Blogbeitrag zeigen wir, wie Sie One Identity Safeguard und One Identity Manager verkuppeln und welche Vorteile Sie dadurch genießen!

Customer IAM Azure
Blog

Customer IAM mit Azure

Das Customer IAM von Azure ermöglicht die Verwaltung von Identitätsinformationen und die Zugriffsteuerung für verschiedene Kunden-Identitäten.

Blog 29.07.25

IT-Grundschutz verstehen und richtig umsetzen

Was steckt hinter dem IT-Grundschutz des BSI? Experte Dr. Jürgen Kürsch erklärt, wie Unternehmen mit IAM & PAM Risiken reduzieren und regulatorische Anforderungen erfüllen.

Teaserbild_Expertenbericht NIS2
Blog 09.04.24

Cybersecurity Evolution: NIS-2

Unser Expertenbericht beleuchtet die Schlüsselrolle IAM bei der Umsetzung der NIS-2 Verordnung. Welche Punkte sind zu beachten. Lesen Sie hier mehr.

Cyberversicherung
Blog 24.11.23

Verringerung von Cyberrisiken: Was ist versicherbar?

Warum sind Cyberversicherungen zu einem integralen Bestandteil moderner IT-Sicherheitsstrategien geworden? Welche Faktoren beeinflussen die Prämien? Wir beleuchten alle Details in unserem Blogbeitrag.